
Bezirksklasse Ost
Bericht vom 6.Spieltag der Bezirksklasse Ost (Rainer Geißinger):
SV Unterkochen 2 vorzeitig Meister der Bezirksklasse Ost
Nach einer eher durchwachsenen Vorsaison war in dieser Saison das erklärte Ziel, möglichst bald den Klassenerhalt zu sichern und sich in der Liga zu etablieren. Dass man nun bereits einen Spieltag vor Saisonende mit 4 Punkten Vorsprung an der Tabellenspitze steht, ist das Ergebnis von mehreren geschlossenen Mannschaftsleistungen, die man im Vorfeld so nicht erwarten konnte.
Gleich zu Beginn der Saison traf man auf den Ligafavoriten aus Heidenheim. Ohne Mannschaftsführer und Brett 1-Spieler Rainer Geißinger erkämpfte man sich ein 4:4; das war ein gelungener Auftakt und lies für die weiteren Aufgaben hoffen. In den kommenden Begegnungen traf man auf die weiteren Teams aus dem Schachkreis Heidenheim, Königsbronn und Sontheim. Beide traten überraschenderweise nur mit 7 Spielern an und verloren in der Folge auch die Mannschaftskämpfe. So fand man sich nach 3 Spieltagen mit einem Punkt Vorsprung auf Platz 1 wieder und sollte diesen bis zum heutigen Tag nicht mehr hergeben.
Denn nahezu in Bestbesetzung empfing man gleich zu Jahresbeginn Bopfingens 1. Mannschaft, an dem vor allem Unterkochens hintere Bretter den Mannschaftssieg fast im Alleingang sicherten; am Ende hieß es 5,5 : 2,5 für Unterkochen. Am 5. Spieltag konnte man selbst nur zu 7. in Oberkochen antreten. Zwei frühe Siege konnten den Rückstand aber sehr schnell in eine 2:1-Führung umwandeln und mit einer engagierten Leistung holte man sich die restlichen Punkte zum knappen 5:3-Sieg. Verfolger Sontheim gab einen Punkt gegen Heidenheim ab; so hatte man nun bereits 2 Punkte Vorsprung auf den zweiten Platz bei noch 2 offenen Spielen.
Am gestrigen vorletzten Spieltag war nun Crailsheims 2.Mannschaft in Unterkochen zu Gast. Wieder einmal musste man kräftig umstellen, da drei Jugendspieler in Abiturvorbereitungen standen. Erstmals in dieser Saison spielte Helmut Burgemeister; er machte seine Sache am 8.Brett sehr gut und gewann bereits nach einer knappen Stunde. Nicht viel später legte Josef Eisenbarth an Brett 5 nach; einen 1-Bauern-Vorsprung baute er sukzessive aus und stellte die 2:0-Führung her.Als Gerhard Scheller an Brett 7 aus einem schier aussichtslosen Rückstand noch ein Remis holen konnte, deutete sich bereits an, dass an diesem Tage einiges gelingen könnte. Rainer Geißinger (Brett 1) konnte im Mittelspiel einen Bauern gewinnen; dieser Vorteil genügte zum Sieg und der 3,5:0,5-Führung. Rene Baier hatte an Brett 6 die undankbare Aufgabe gegen einen starken Crailsheimer Nachrücker, der den einzigen vollen Punkt der Gäste an diesem Tage holen sollte. An 2 weiteren Brettern hatte man leichten Materialrückstand; dennoch geschah folgendes: Lutz Hoering (Brett 2) gab im Mittelspiel einen Bauern ab, bekam dafür aber aggressives Spiel und nur ein Dauerschach konnte seinem Gegner das Remis retten; es stand 4:2 für Unterkochen. Benjamin Walny (Brett 4) spielte eine blitzsaubere Partie. Mit einem Mehrbauern ging er in offenes Mittelspiel, aus dem er als souveräner Sieger hervorging, da sein Mehrbauer nicht mehr zu halten war; der Mannschaftssieg war nun in der Tasche. Lange Zeit lief Thomas Joas (Brett 3) einem Minusbauern hinterher. Nache einem Generalabtausch holte er sich diesen wieder zurück, gewann noch einen weiteren und in der Folge dann auch das Springer-Bauern-Endspiel.
Damit war der 6:2-Endstand hergestellt und man durfte getrost dem letzten Ligaspieltag beim Tabellenletzten in Rainau entgegensehen. Am frühen Nachmittag kam dann noch die Meldung aus Sontheim, dass diese ihr Heimspiel gegen Bopfingen überraschend verloren hatten. Damit war klar:
Unterkochen 2 ist uneinholbar Tabellenführer,Meister der Bezirksklasse Ost und berechtigt zum Aufstieg in die zweithöchste Spielklasse des Schachbezirks Ostalb.
12 Spieler waren bisher an den Erfolgen beteiligt, davon befinden sich allein 5 unter den ersten 9 Plätzen der Topscorer-Liste der Bezirksklasse Ost wieder; allen voran auf Platz 2 und 3 Unterkochens Jugendspieler Benjamin Walny und Lukas Wallinger.
Unterkochen 2 mit zweitem Sieg im zweiten Spiel!
Spielbericht SV Unterkochen 2 – RSV Heuchlingen 1 vom 26.10.2014
Auch am zweiten Spieltag konnte und musste man sich an den letzten 3 Brettern bedingt durch Spielerausfälle und Nachrückern in die zeitgleich spielende 1.Mannschaft mit Ersatzspielern an den Brettern 6-8 verstärken.
Dies führte zu einem Ungleichgewicht an diesen Brettern zu Gunsten der Unterkochener und so war es auch nicht verwunderlich, dass an diesen Brettern mit teils schönen Kombinationen eine baldige 3:1-Führung hergestellt wurde. Dies gelang als erstem Thomas Joas an Brett 6; kurz darauf gewann Josef Eisenbarth an Brett 7. Als nächster gewann Torsten Fink am 8.Brett. Nur Lukas Wallinger (Brett 3) fehlte in einer Angriffskombination ein Zug. Daher ging sein Materialopfer nicht auf und er verlor.
Mit schönem Angriffspiel gewann Richard Haidl an Brett 5 auch sein 2.Spiel in dieser Runde und baute zum 4:1 aus.
Bereits nach 15 Zügen gewann an Brett 2 Rainer Geißinger die Qualität; es sollte jedoch noch bis zum 57.Zug dauern, bis er diesen Materialvorteil zur uneinholbaren 5:1-Führung ausbaute.
Nun konnte Jürgen Langohr an Brett 4 in ausgeglichener Stellung getrost zum remis einwilligen.
Lutz Hoering wollte dies nicht. In einem offenen Schlagabtausch lief er durchaus auch in Gefahr zu verlieren. Am Ende war er der glücklichere und stellte den 6,5 : 1,5 -Endstand her.
Die zwei Auftakterfolge können durchaus wichtig gewesen sein, denn bereits im nächsten Spiel muss man bei Oberkochens 2.Mannschaft antreten, die zumindest in der DWZ-Statistik im Schnitt 50 Punkte über den Unterkochenern liegen.
Dennoch darf man sich über die Tabellenführung nach dem zweiten Spieltag freuen.
Rainer Geißinger
Aalen,30.10.2014
KK OA: Unterkochen - Rainau
7: 1 – Erfolg gegen SC Rainau 1
Mit Spannung fieberte man dem Aufeinandertreffen mit dem Tabellenzweiten SC Rainau 1 entgegen und war froh mit einer starken Aufstellung an die Bretter gehen zu können.
Als sich jedoch kurzfristig bei den Gästen abzeichnete, dass sie nur zu fünft nach Unterkochen anreisen können, minimierten sich die Gästechancen schon vor dem ersten Zug.
Dennoch entwickelten sich spannende Partien und man spielte doch einiges über den Mittag hinaus, bis sich am Ende ein nicht erwarteter 7:1- Erfolg für den Tabellenführer abzeichnete.
Doch zum Spielverlauf: Im Jugendduell Philipp Zoller (SV Uko) gegen Simon Bauer (SC Rainau) an Brett 4 kam es zu einem "ewig jungen" Figurenopfer auf f7. Bei den sich daraus ergebenden Verwicklungen übersah Simon eine Mattdrohung und es stand frühzeitig 4:0 für Unterkochen.
An den verbleibenden Brettern ergaben sich durchweg offene Partien; ein frühes Ende war nicht abzusehen.
Es gab hüben wie drüben viel zu rechnen und es schien so, als ob man auf allen Seiten wartete, das irgendeine Falle zuschnappte.
Dies gelang dann etwas überraschend dem bisherigen Topscorer der Liga Richard Haidl (SV Uko) am Brett5. Auf dem Brett fanden sich nur noch Springer,Dame und jeweils 5 Bauern - Chancen waren auf beiden Seiten. Seine Größte lies Josef Schumpf (SC Rainau) aus, was Richard prompt zum Gegenangriff auf den gegnerischen König nutzte, der wenige Züge später im Matt stand.
Bei ausgeglichenem Material und gedrückter Stellung bot Jürgen Langohr (SV Uko) am 3.Brett seinem Gegener Markus Schumpf (SC Rainau) remis, nachdem nun der Mannschaftskampf entschieden war. Dieser nahm das Angebot wenige Züge später, nachdem die Damen getauscht waren, an.
Blieben noch die Spitzenbretter, die über lange Strecken von der Taktik geprägt waren. Dabei liesen Gearld Marek (SC Rainau - Brett 1) und Franz Reeb (SC Rainau - Brett 2) gute Möglichkeiten ungenutzt. Am Brett zwei kam es im Zentrum zu einem Schlagabtausch, aus dem Lutz Hoering (SV Uko) mit Dame gegen Turm und Springer hervorging. Damit besass er die Materialhohheit und sein Gegner gab auf.
Rainer Geißinger (Brett 1) musste lange um ein Remis kämpfen und war damit am Ende gut bedient. Einige Gefahren im Mittelspiel waren zu überstehen; beim aktuellen Spielstand war jedoch
Gerald Marek mit der Punkteteilung an Brett eins einverstanden.
Am nächsten Spieltag trifft man auf SV Aalen-Ellwangen 3, die ihrerseits nun Tabellenzweiter sind.
Ein 4:4 würde dem SV Unterkochen 2 zur vorzeitigen Meisterschaft genügen - dies wissen auch die Gegner, so dass man auf einen heissen Kampf gespannt sein darf.
KK OA: Bopfingen 2 - Unterkochen 2, 2:6
Unterkochen 2 startet auch im neuen Jahr mit einen Mannschaftssieg
Gespannt ging man in das Auswärtsspiel beim SV Bopfingen; einerseits wusste man von der eigenen DWZ-Hoheit, andererseits wusste man doch die bisherigen Resultate der Gastgeber einzuschätzen.
Entsprechend verhalten war auch der Beginn; die Eröffnungsphase verlief ausgeglichen.
Dann bahnten sich jedoch erste Entscheidungen an:
Rene Baier (Brett 5) hatte nach diversen Schlagabtauschen einen Bauern mehr im Turm- Bauernendspiel.
Mit einer Zugwiederholung wählte er die sichere Variante und lenkte ein ins Remis.
Thomas Joas (Brett 8) positionierte sein Material auf dem Königsflügel; zog seine Bauern auf und gewann in einer schönen Kombination eine Figur und fuhr so den ersten vollen Punkt ein.
Die Freude darüber währte allerdings nicht lange, denn Philipp Zoller (Brett 3) lies sich nach furiosem Start von seinem Gegner in die Enge treiben und unter dem Druck auf seinen Königsflügel musste auch er Material geben, so dass die Gastgeber für Ausgleich sorgen konnten.
Richard Haidl (Brett 4) hatte das seltene Königsgambit auf dem Brett; er wusste jedoch in dem aggressiven Spiel die richtigen Antworten und ging mit Bauernmehrheit ins Mittelspiel. Dort gab es noch einiges zu rechnen; sein Gegner übersah dabei eine Springergabel mit Damenverlust – Unterkochen ging erneut in Führung.
Gerhard Scheller (Brett 7) stellte im Figurentausch im Mittelspiel einen Bauern ein und hatte fortan
um ein Remis zu kämpfen; als jedoch nur noch Turm und Bauern auf dem Brett waren, fand er die besseren Antworten und konnte in ein sicheres Remis einleiten.
In einem sehr taktischen Spiel konnte Rainer Geißinger (Brett 1) einen Bauern gewinnen; als dann die Türme getauscht waren, zeichnete sich ein gewonnenes Figuren- ,Bauernendspiel ab; sein Gegner gab auf und es stand 4:2.
Den Mannschaftssieg sicher stellte Lutz Hoering (Brett 2); nach überstandener Zeitnotphase hatte er sein Matieral an den richtigen Stellen positioniert . Den anschließenden Angriff überstand sein Gegner nicht und gab auf.
Sein Sohn Lukas Wallinger (Brett 6) kam aus dem Mittelspiel mit Läufer- gegen das Springerpaar.
In der offenen Stellung ergaben sich für das Läuferpaar die besseren Chancen; eine davon brachte einen Figurengewinn und Lukas gewann.
Mit dem 6:2-Erfolg bleibt man Tabellenführer, bereits am nächsten Spieltag wartet der Tabellenzweite Rainau – für Spannung bleibt gesorgt!
KK OA: Unterkochen 2 - Stödtlen 8:0
Ein Tag, an dem alles zusammenpasst....
Natürlich waren die Voraussetzungen für Unterkochen sehr gut, konnte man doch erstmals mit den ersten 8 Spielern antreten und die Entwicklungen an einigen Brettern schon in der Anfangsphase taten ihr Übriges dazu. Dass am Ende dabei der höchste Mannschaftssieg seit langer Zeit zustande kam, war dann vielleicht doch des Guten etwas zu viel.
Lukas Wallinger (Brett 7) konnte seinem Gegner Thomas Eckert schon nach einer guten halben Stunde mit einer Springergabel die Dame abnehmen und früh für die 1:0-Führung sorgen. Sein Vater Lutz Höring (Brett 2) baute seinen Materialvorsprung gegen Edmund Schönherr in ebenso kurzer Zeit von Mehrfigur auf Turmmehrheit aus; parallel dazu konnte Philipp Zoller (Brett 4) in verzwickten Abwicklungen Material einheimsen und die zwischenzeitliche 2:0-Führung herstellen. Immer wieder brachte verschiedenes Geplänkel im Mittelspiel Materialvorsprung auf Unterkochener Seite; als nächster davon profitierte Rene Baier (Brett 6); sein Angriff am Königsflügel konnte sein Gegner Simon Offinger nicht mehr stoppen – 3:0 für Unterkochen.
Zwischenzeitlich rückte Lutz Höring ebenfalls am Königsflügel immmer weiter mit seinem Material nach vorne. Sein Gegner sah noch Schwindelchancen am Damenflügel, an dem sich der weiße König versteckt hielt; Lutz machte jedoch keine Fehler mehr und gewann sicher – 4:0. Dass heute wohl alles klappen sollte, sah man wenig später an Brett 3; lange Zeit stand es bei Jürgen Langohr gegen Eugen Friedrich sehr ausgeglichen. Als dieser aber überaschend eine Figur einstellte, war auch hier der Weg für einen weiteren Punkt frei – Jürgen Langohr gewann zum 5:0. Einiges zu rechnen gab es bei Richard Haidl (Brett 5); mit Bauernmehrheit und verschieden farbigen Läufern im Endspiel hätte es duchaus auf ein remis hinauslaufen können; aber die Bauernstellung seines Gegners Manfred Wolpert brach ein und auch hier kam man zu einen weiteren Punkt. An Brett 8 trafen der Senior von Unterkochen, Gerhard Scheller und der Junior von Stödtlen, Jonathan Wolpert aufeinander.
Bis über das Mittelspiel hinaus hatte Gerhard Scheller einige Mühe, die Drangphase von Jonathan Wolpert zu überstehen. Ein paar kleinere Fehler brachten Gerhard Scheller Qualitätsvorteil, was ihm am Ende zum Sieg verhalf. Die beiden Mannschaftsführer Rainer Geißinger und Peter Vetsch trafen an Brett 1 aufeinander. Das Material war über weite Strecken ausgeglichen und es deutete schon so einiges auf eine Punkteteilung hin. Im Turm-Bauernendspiel öffnete Peter Vetsch seinen Damenflügel und der Turm von Rainer Geißinger konnte sich einen Bauern holen; als sich noch ein weiterer Bauerngewinn abzeichnete, reichte ihm sein Gegner ihm die Hand zu Sieg. Mit diesem Sieg im Rücken darf man als Tabellenführer ins neue Jahr gehen. Jetzt ist erst mal Weihnachtspause und am kommenden Wochenende wartet ja noch der RAMADA-Cup im Hotel bei den Limes-Thermen – ein weiteres Highlight zum Jahresausklang.
Rainer Geißinger