Unterkochener Jugendteam wird Ansprüchen gerecht

In der letzten Dezemberwoche fand in Naumburg (Sachsen-Anhalt) das Finale der Deutschen Jugendvereinsmeisterschaften statt. Bereits zum dritten Mal nahm das Team aus Unterkochen teil (siehe Schwäpo-Bericht vom 28.12.2012). Die Ansprüche wurden recht niedrig gehalten, da man ganz klar am Ende Setzliste stand. Das Viererteam (zwischen 12 und 15 Jahren alt) nahm sich also zum Ziel, einen Platz vor dem Startrang zu landen. Die Meisterschaft wurde von der Deutschen Schachjugend und dem ansässigen Schachverein Merseburg organisiert. Von Anfang bis Ende des Turniers war die Organisation lücken- und reibungslos. Neben der kostenlosen Beförderung vom Bahnhof und zurück, standen den Jugendlichen und Betreuern diverse Freizeitgestaltungen in Form von Stadtführungen und Sportaktivitäten zur Verfügung. Die Unterkunft mit Verpflegung im Hotel Euroville war ebenfalls tadellos.
Das Teilnehmerfeld der Mannschaften reichte von Oberliga- bis Bezirksliganiveau. Von den insgesamt 20 teilnehmenden Mannschaften war der Schachverein Unterkochen auf Platz 19 gesetzt. Viele Teams hatten zusätzlich zu ihren Betreuen Großmeister zur Verstärkung, die neben der Vorbereitung auch die Analysen mit ihren Schützlingen vornahmen. Zu diesen Großmeistern gehörte Ronald Schmaltz, der auch die Unterkochener Schachjugend bei den Analysen mit ihrem Betreuer und Trainer – Martin Egle – unterstützte. Eine spätere Zusammenarbeit mit Schmaltz, sobald die Jugendlichen ein gewisses Niveau erreichten, schließt der Unterkochener Trainer nicht aus. Deutsche Meisterschaften eignen sich sehr gut, um vereins- und bundeslandübergreifende Kontakte zu Schachspielern zu knüpfen.

Von Anfang war klar, wer die Mitkonkurrenten um den geplanten 18.Rang waren: Die Teams aus Trier, Bochum und Höchstädt a.d. Aisch. In der ersten Runde trat man gegen die Favoriten der SG Leipzig an und verlor 1:3. Als nächster Gegner wartete bereits Trier auf die Ostälbler und man unterlag unglücklich 1,5:2,5, obwohl ein Unentschieden durchaus im Rahmen des Machbaren gewesen wäre. Es folgte eine klare Niederlage gegen Grün-Weiß-Leipzig. Die vierte Runde brachte den ersten, wenn auch knappen Sieg gegen die letztgesetzten Höchstädter. Es war ein spannendes Duell, in der sich das Unterkochener mit etwas Glück gegen die Mittelfranken durchsetzten. Es folgte ein knapper Verlust gegen die Mannschaft aus Darmstadt, mit der man ganz klar auf Augenhöhe war. Da langsam die Teams aus dem unteren Tabellenabschnitt rar wurden, musste man gegen Bochum unbedingt punkten, um das gesetzte Ziel zu erreichen. In einer nervenaufreibenden Partie, die durchaus zugunsten eines der beiden Teams enden hätte können, trennten sich die Teams mit einem Remis. Das gesetzte Ziel war damit nicht mehr zu verfehlen. In der letzten Runde bekam das Jugendteam aus Unterkochen die OSG Baden-Baden als Los. Nun ging es lediglich darum, sich ordentlich aus dem Turnier zu verabschieden. Das taten die Unterkochener mit einem 1:3 gegen die eindeutig Favorisierten Badener mit einer soliden Leistung gegen die überlegenen Kontrahenten.

Abschließend lässt sich festhalten, dass die Deutsche Meisterschaften ein tollen Abschluss des Schachjahres 2012 darstellten. Die Unterkochener hatten neben dem Spaß am königlichen Spiel ein paar amüsante Tage und blicken mit Zuversicht auf das Jahr 2013. Ein großes Lob hier nochmals an die Ausrichter (DSJ, SV Merseburg) für die sensationelle, professionelle Ausrichtung des Turniers! Das Trainerteam aus Unterkochen, das neben Martin Egle aus Rainer Geißinger und Lutz Höring besteht, wird auch in denk kommenden Jahren ihr Herzblut und Engagement in die gedeihende Jugendarbeit des Vereins stecken und hofft, auch in naher Zukunft eine Mannschaft zur Endrunde der Deutschen Jugendvereinsmeisterschaften zu entsenden.
M.Egle