BL-O: Unterkochen 2 - Aalen 2: 5,5:2,5

Geschrieben von Super User am . Veröffentlicht in 2. Mannschaft

 

Bericht 5. Spieltag Bezirksliga Ost vom 5.2.2012:    SV Unterkochen 2 – Aalen 2

 

Nach der hohen Niederlage gegen Sontheim waren die Vorzeichen gegen Aalen 2 nicht die besten,
da man Brett 1 und 3 zu ersetzen hatte. Mit 6 Mannschaftspunkten im Rücken konnte man dennoch ohne Druck an die Bretter und es entwickelte sich ein spannender Mannschaftskampf.
Fortuna war an diesem Tage aber allein auf Unterkochener Seite und es blieben die meisten Punkte in Unterkochen.

Zum Spielverlauf:

Roland Abele (Brett 7) stand  gegen Gerhard Scheller vor einem komplizierten Endspiel mit offenem Ausgang; darauf wollten sich beide nicht einlassen und trennten sich daher remis.
Erstmals in Führung ging man durch Anton Zemann (6); er konnte im Bauernendspiel seinem Mehrbauern zumDurchmarsch verhelfen und gewann.
Kurze Zeit darauf musste Josef Jurkas (5) seinem Gegner Hariolf Fried zum Sieg gratulieren. Gegen dessen Materialvorteil gab es kein Ankommen und es stand 1,5 : 1,5.
Nach 25 Zügen stand Rainer Geißinger (1) gegen Viktor Postolski klar im Vorteil, verschenkte dann aber die Qualität und rannte seinem Vorteil hinterher. Alles Material musste nun nach vorne und es gelang tatsächlich ein Mattangriff und nachdem Mehmet Basaran (8) nach einem Bauern eine Figur gewann, war auch dessen Partie gegen Benjamin Walny gewonnen – es stand nun 3,5 : 1,5.

Die noch verbliebenen 3 Partien standen vor offenem Ausgang; die Aalener konnten sich aber durchaus noch Hoffnung machen. Als aber Rene Baier (3) aus einer komplizierten Schlagabwicklung mit einem Mehrbauern gegen Silvain Rincke hervorging - der dann letzendlich auch zum Durchmarsch ansetzte -  war der Mannschaftssieg perfekt – ein schönes Geburtstagsgeschenk für unseren Jubilaren.

Der Ausgang der beiden noch laufenden Partien verlor an Bedeutung. Jürgen Langohr (2) gegen Jörg Lichtenthlaer und Helmut Burgemeister (4) gegen Ludiwg Schlipf einigten sich bei bei Materialgleichheit auf remis.

Mit diesem 5,5 : 2,5 Sieg ist der Klassenerhalt bereits am drittletzten Spieltag in trockenen Tüchern.
Mit dem vorzeitigen Erreichen des Saisonziels kann man entspannt dem nächsten Spieltag gegen Oberkochen entgegensehen.

 

R.Geißinger


Bezirksliga Ost: SK Sontheim 3 - SV Unterkochen 2, 7:1

Geschrieben von Super User am . Veröffentlicht in 2. Mannschaft

 

Zweite Mannschaft ohne Chance

 

Das erste Spiel im neuen Jahr sollte auch das bisher schwierigste werden. Schon die Statistk bescheinigte den Sontheimern im Schnitt 200 DWZ-Punkte mehr und als man dann auch kurzfristig noch auf einen Spieler verzichten musste, verbesserte dies die Aussichten auch nicht gerade.
Da nutzte es auch wenig, das man als bisher ungeschlagener Tabellenführer anreiste und so musste man am Ende den Sontheimern neidlos einen 7:1-Erfolg anerkennen.

Zum Spielverlauf:

Vor allem die Sontheimer Jugendspieler waren es, die unseren Brettern 6-8 zu schaffen machten.
Ihr aggressives Spiel brachte schon bald positonelle und materielle Vorteile und bei deren Gewitzheit sollten auch die wenigen Schwindelchancen der Unterkochener nicht ausreichen. So mussten nacheinander Helmut Burgenmeister,Josef Jurkas und Roland Abele die Segel strecken und durch eine kampflose Niederlage lag man um die Mittagszeit 0:4 zurück.
Von da an ging es um Ergebniskosmetik, zu der Rene Baier, der seine Partie schlagartig drehte und Josef Eisenbarth, der letzendlich doch den zahlreichen Remisgeboten seines Gegner stattgeben musstek, mit je einem remis noch etwas Zählbares beitragen.
Ohne Druck konnten an Brett 1 und 2 die Sontheimer Spitzen weiterspielen und nutzen diese Chance auch zu zwei weiteren Punkten – am längsten hielt Thomas Joas noch die Fahnen.
Dennoch fuhr man mit einer 1:7 – Niederlage nach Hause.
An der Tabelle stehen wir nun auf Platz 3 und das sollte für die kommenden 3 Begegnungen Ansporn genug sein.

Rainer Geissinger

Königsbronn 1 - Unterkochen 2, 3,5:4,5

Geschrieben von Super User am . Veröffentlicht in 2. Mannschaft

 

Unterkochen 2 bleibt an Tabellenspitze

 

Obwohl man als Tabellenführer nach Königsbronn anreiste, sah man sich eher in einer

Außenseiterrolle. Trotzdem hatte man  ein taktisches Konzept zurecht gelegt, das letztendlich einen glücklichen 4,5 : 3,5 – Auswärtssieg einbrachte. Somit darf man auf Platz 1 überwintern, woran zu Saisonbeginn keiner geglaubt hatte.

 

Zum Spielverlauf:

 

Die Königsbronner mussten komplett aufrücken, da ihr Brett 1 ausfiel; Unterkochen rückte ebenfalls auf; für die fehlenden Bretter 3 und 4 kamen an Brett 7 und 8 zwei der starken Youngster, Mehmet Basaran und Richard Martin, zum Zuge.

Hier durfte man auf Zählbares hoffen; mit ausschlaggebend sollte die Mittelachse von Brett 3 bis 7 werden.

Josef Eisenbarth (Brett 3) fand sich rasch in einem ausgeglichenen Mittelspiel wieder, so dass er das Remisgebot des Gegners annahm. Helmut Burgemeister (Brett 4) wollte von seinem Gegner auch ein Remis, was dieser zunächst ablehnte. Als er seinerseits seine Gewinnaussichten schwinden sah. willigte er im Turm-Bauernendspiel  ins Remis ein.

Josef Jurkas (Brett 5) hatte ein schwieriges Mittelspiel, das er leider nur in Materialnachteil auflösen und daher die Partie nicht halten konnte. Mehmet Basaran (Brett 7) gewann durch eine Doppeldrohung eine Figur, so dass der Ausgleich kurz darauf wieder hergestellt werden konnte.

Geduldig erspielte sich Richard Martin (Brett 8) einen Positionsvorteil, der Druck durch seinen Freibauern auf der A-Linie wurde zu groß und sein Gegner konnte die Partie nicht mehr halten.

Nun lag man 3:2 in Führung bei folgender Situation: Thomas Joas (Brett 1) kam sehr gut aus der Eröffnung; ein erfolgversprechender Königsangriff deutete sich an; allerdings konnte sein Gegner durch einen Zwischenzug den Damentausch erzwingen und die Partie verkomplizierte sich zusehends. In der Partie von Anton Zeman (Brett 6) ging es permanent hin  und her. Leider hatte er am Ende Qualität- und Bauernnachteil, so dass man nicht mit Zählbarem rechnen konnte.

Rainer Geißinger (Brett 2) gewann frühzeitig einen Bauern und stand deutlich besser, so dass man auf eine 4:4 spekulieren konnte.

Dann kam doch noch ein Remis von Anton Zeman, da sein Gegner den Gewinnweg nicht fand

und ein Mannschaftssieg war greifbar. Rainer Geißinger holte sich noch einen weiteren Bauern und leitete ins Endspiel über, in dem sein Gegner nach 50 Zügen keine Erfolgschancen mehr sah und aufgab. Daher konnte Thomas seinem Gegner getrost zum Sieg gratulieren.

Der dritte Erfolg im dritten Spiel war perfekt – Fortuna blieb also weiter auf Unterkochener Seite.

 

Rainer Geißinger

Unterkochen - Schnaitheim 5.5:2.5

Geschrieben von Super User am . Veröffentlicht in 2. Mannschaft

 

2.Spieltag Bezirksliga Ost: SV Unterkochen 2 – SC Schnaitheim 1

 

Zum 1. Heimspiel der neuen Saison konnte Mannschaftsführer Rainer Geißinger seine ersten 8 Spieler an die Bretter setzen. Dagegen mussten die Gäste kurzfristig auf 2 Spieler verzichten, so daß man von Beginn an mit 2.0 in Führung lag. Jürgen Langohr und Josef Eisenbarth bekamen ihre Punkte kampflos.

Dennoch kam es in der Folge zu einem Wechselbad der Gefühle, eh dann zuletzt doch noch ein deutlicher 5,5 : 2,5 -Erfolg zu Buche stand.

 

Zum Spielverlauf:

Thomas Joas saß am ersten Brett dem stärksten Spieler der Gäste ,Klaus Trotzki, gegenüber. Die Devise war hier zu versuchen, die Partie so lange wie möglich ausgeglichen  zu gestalten, um dann in ein Remis einzulenken.

Bestens vorbereitet gelang ihm das, so daß seinem Gegner nur die Wahl blieb, ein Dauerschach zu akzeptieren oder in eine schlechtere Position einzulenken. Daher willigte er in das remis ein.

Anton Zeman und Josef Jurkas erspielten sich Materialvorteile; Rene Baier verlor in gedrückter Königsstellung einen Bauern, während sich Helmut Burgenmeister und Rainer Geißinger in besseren Positionen wiederfanden.

Innerhalb weniger Mnuten überschlugen sich im Anschluss die Ereignisse. Die Figurenvorteile an Brett 7 und 8 gingen verloren und Helmut Burgenmeister konnte seinen Königsangriff auf dem

Damenflügel nicht entscheidend durchsetzen, da ihm seine offene G-Linie mehr und mehr Probleme bereitete und er seine Figuren zur Absicherung des Königs zurückhalten musste.

Daher einigte er sich  mit seinem Gegner auf remis.

Anton  Zeman bekam es mit einem gefährlichen Freibauern auf der A-Linie zu tun, konnte diesen aber stoppen und da sein Gegener trotz Bauernvorteil keinen Gewinnweg fand, endete auch diese Partie unentschieden.

Nun fehlte noch ein Punkt zum Mannschaftssieg; dieser gelang Rainer Geißinger an Brett 2, da er für seinen Turm des Gegeners Spinger und Läufer bekam. Einen abschließenden Angriff in Materialnachteil wollte sich sein Gegner nicht mehr zeigen lassen und gab auf.

Damit war der zweite Mannschaftssieg in Folge perfekt, worauf Josef Jurkas und Rene Baier noch zwei unentschieden beisteuern konnten.

Rene Baier hatte sich aus seiner gedrückten Stellung befreien und eine Qualität gewinnen können und Josef Jurkas hatte am Ende ein ausgeglichenes Springer-Bauernendspiel.

Mit lupenreiner Weste geht es nun in 2 schwere Auswärtsspiele nach Königsbronn und Sontheim.

Nicht täuschen lassen darf man sich von den aktuellen Tabellenplätzen; Unterkochen 2 findet sich unerwartet an der Tabellenspitze wieder, während die favoritiserten Mannschafen von Königsbronn und Sontheim beide schon Punkte lassen mussten.

 

Rainer Geißinger

Unterkochen - Schnaitheim 5.5:2.5

Geschrieben von Super User am . Veröffentlicht in 2. Mannschaft

 

2.Spieltag Bezirksliga Ost: SV Unterkochen 2 – SC Schnaitheim 1

 

Zum 1. Heimspiel der neuen Saison konnte Mannschaftsführer Rainer Geißinger seine ersten 8 Spieler an die Bretter setzen. Dagegen mussten die Gäste kurzfristig auf 2 Spieler verzichten, so daß man von Beginn an mit 2.0 in Führung lag. Jürgen Langohr und Josef Eisenbarth bekamen ihre Punkte kampflos.

Dennoch kam es in der Folge zu einem Wechselbad der Gefühle, eh dann zuletzt doch noch ein deutlicher 5,5 : 2,5 -Erfolg zu Buche stand.

 

Zum Spielverlauf:

Thomas Joas saß am ersten Brett dem stärksten Spieler der Gäste ,Klaus Trotzki, gegenüber. Die Devise war hier zu versuchen, die Partie so lange wie möglich ausgeglichen  zu gestalten, um dann in ein Remis einzulenken.

Bestens vorbereitet gelang ihm das, so daß seinem Gegner nur die Wahl blieb, ein Dauerschach zu akzeptieren oder in eine schlechtere Position einzulenken. Daher willigte er in das remis ein.

Anton Zeman und Josef Jurkas erspielten sich Materialvorteile; Rene Baier verlor in gedrückter Königsstellung einen Bauern, während sich Helmut Burgenmeister und Rainer Geißinger in besseren Positionen wiederfanden.

Innerhalb weniger Mnuten überschlugen sich im Anschluss die Ereignisse. Die Figurenvorteile an Brett 7 und 8 gingen verloren und Helmut Burgenmeister konnte seinen Königsangriff auf dem

Damenflügel nicht entscheidend durchsetzen, da ihm seine offene G-Linie mehr und mehr Probleme bereitete und er seine Figuren zur Absicherung des Königs zurückhalten musste.

Daher einigte er sich  mit seinem Gegner auf remis.

Anton  Zeman bekam es mit einem gefährlichen Freibauern auf der A-Linie zu tun, konnte diesen aber stoppen und da sein Gegener trotz Bauernvorteil keinen Gewinnweg fand, endete auch diese Partie unentschieden.

Nun fehlte noch ein Punkt zum Mannschaftssieg; dieser gelang Rainer Geißinger an Brett 2, da er für seinen Turm des Gegeners Spinger und Läufer bekam. Einen abschließenden Angriff in Materialnachteil wollte sich sein Gegner nicht mehr zeigen lassen und gab auf.

Damit war der zweite Mannschaftssieg in Folge perfekt, worauf Josef Jurkas und Rene Baier noch zwei unentschieden beisteuern konnten.

Rene Baier hatte sich aus seiner gedrückten Stellung befreien und eine Qualität gewinnen können und Josef Jurkas hatte am Ende ein ausgeglichenes Springer-Bauernendspiel.

Mit lupenreiner Weste geht es nun in 2 schwere Auswärtsspiele nach Königsbronn und Sontheim.

Nicht täuschen lassen darf man sich von den aktuellen Tabellenplätzen; Unterkochen 2 findet sich unerwartet an der Tabellenspitze wieder, während die favoritiserten Mannschafen von Königsbronn und Sontheim beide schon Punkte lassen mussten.

Rainer Geißinger

Weitere Beiträge ...